One Two
Events

 

Save the Date:

 

Die 3. Joint Summer School mit dem Schwerpunkthema "Digitalisierung und One Health" findet vom 26.09.2019 - 28.09.2019 statt

 

 

 

Am 19. Januar 2019 findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche eien Expertenrunde zum Thema "Verabtwortung für mehr Tierwohl  in der EU" statt.

 

 

 

Am 15. November 2018 findet im Rahmen der EuroTier in Hannover eine Expertenrunde zur PPP- Initiative "Harmonisierung von Qualifikationsnachweisen" statt.

 

 

 

Gut vorbereitet auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen?- Wer schließt die Wissenslücken?


Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren Wege und Initiativen einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung in Europa.

 

14. August 2018 Lehr und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn
 

 

 

One Health & Food Safety Congress

18/19 September, 2018

University of Bonn

www.onehealth.uni-bonn.de

CONGRESS PROGRAMME


 

 

 
You are here: Home News Plenary session of the International FoodNetCenter

Plenary session of the International FoodNetCenter

On 2th July 2014 from 9.30 to 12.30 h the plenary session of the International FoodNetCeter takes place in the Senatssaal of the Central Building of the University of Bonn. The session runs with the title: Knowledge – create, profit, share. During this event this year´s Stockmeyer award is going to awarded. Two phD students, who got a scholarship of the „Bundesstiftung Naturschutz und Umwelt Deutschland“, of the Focus Group Food Waste are going to honored.  


Auszeichnung im Rahmen des Sommersymposion - Mexikanische Wissenschaftlerin mit GIQS-Preis geehrt

 Auszeichnung - Mexikanische Wissenschaftlerin mit GIQS-Preis geehrt

v.l.n.r.: Ema Maldonado (Universidad Chapingo, Mexico), Johan Zandbergen (Laudator, Fa. Chainfood)

Das erste Sommersymposium des FoodNetCenters der Bonner Universität am 2. Juli wurde von gleich zwei Preisverleihungen gekrönt. Den Heinrich-Stockmeyer-Förderpreis 2014 erhielt Stefanie Hecht, eine Studentin des Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie, für ihre Untersuchung über Lebensmittel für Kinder in der Fernsehwerbung. Der GIQS Cross-Border-Public-Private-Partnership Award ging an die Mexikanerin Prof. Dr. Ema Maldonado, die für ihr Wirken im Bereich des internationalen Wissenstransfers zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für das Qualitätsmanagement in den Agrar- und Ernährungswissenschaften geehrt wurde. Während ihres Aufenthalts in Bonn hatte sie zuletzt das Buch „Quality und risk management in agri-food-chains“ nicht nur ins Spanische übertragen und damit einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht, sondern auch um entscheidende Aspekte, die im lateinamerikanischen Sprachraum große Bedeutung haben, erweitert. Dieser Aufgabe habe sie sich nach Auffassung von Johan Zandbergen, Mitglied des GIQS-Vorstands und Laudator, „mit Leidenschaft und hoher Motivation“ gewidmet. GIQS ist assoziiertes Mitglied im FoodNetCenter und bringt aufgrund seiner Struktur Partner aus Wirtschaft und Verwaltung in die zahlreichen internationalen gemeinsamen Verbundprojekte mit dem FoodNetCenter ein. Das Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie ist Mitglied des FoodNetCenters.

Preisübergabe

Preisübergabe des Heinrich-Stockmeyer-Förderpreis 2014 an Stefanie Hecht.

Gemäß dem Thema des Symposiums „Wissen: schaffen-nutzen-teilen“ schilderten darüber hinaus die Leiter der drei Fokusgruppen den zahlreichen geladenen Gästen die Initiativen und Schwerpunkte ihrer Gemeinschaftsforschung und regten zur Teilnahme und Ideenfindung bei Projektinitiativen an. In seiner Begrüßung hatte der Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Peter Stehle, die Bedeutung des FoodNetCenters zu Beginn der Veranstaltung bereits als „eines der aktivsten Netzwerke in Bonn“ gewürdigt. Das FoodNetCenter ist ein loser Zusammenschluss von mittlerweile 18 universitären Gruppen aus neun Instituten, die in drei verschiedenen Fakultäten beheimatet sind.

Mit der Berufung von Prof. Dr. Stefanie Bröring und der Einrichtung einer Professur für Agribusiness Management unterstreicht die Universität eindrucksvoll die Bedeutung, der die interdisziplinäre Forschung und Arbeitsweise wie sie im FoodNetCenter gelebt wird, beigemessen wird. Prof. Bröring stellte in ihrem Impulsvortrag über Technologie und Innovationsmanagement die Herausforderungen für ihre neu gegründete Arbeitsgruppe und das künftige Wirken vor.

 

Document Actions