One Two
Events

 

Save the Date:

 

Die 3. Joint Summer School mit dem Schwerpunkthema "Digitalisierung und One Health" findet vom 26.09.2019 - 28.09.2019 statt

 

 

 

Am 19. Januar 2019 findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche eien Expertenrunde zum Thema "Verabtwortung für mehr Tierwohl  in der EU" statt.

 

 

 

Am 15. November 2018 findet im Rahmen der EuroTier in Hannover eine Expertenrunde zur PPP- Initiative "Harmonisierung von Qualifikationsnachweisen" statt.

 

 

 

Gut vorbereitet auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen?- Wer schließt die Wissenslücken?


Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren Wege und Initiativen einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung in Europa.

 

14. August 2018 Lehr und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn
 

 

 

One Health & Food Safety Congress

18/19 September, 2018

University of Bonn

www.onehealth.uni-bonn.de

CONGRESS PROGRAMME


 

 

 
You are here: Home International Center for Food Chain and Network Research

International Center for Food Chain and Network Research

 

News


 

Gut vorbereitet auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen? - Wer schließt die Wissenslücken?

Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren Wege und Initiativen einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung in Europa.

 

Am 14. August 2018 fand hierzu eine Informationsveranstaltung auf der Lehr-  und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn, Frankenforst 4, 53639 Königswinter statt.

Meldung 1

Meldung 2


Kastration: Bundes- und  EU-weit einheitlich schulen


Pressemitteilung der EQA sce

lesen sie hier weiter

 


Aus der Buchreihe zum Thema  "Qualitätsmanagement" ist ein neues Buch erschienen

Qualitätsmerkmal Tierwohl

ISBN 978-3-9812345-4-1

Hardcover, € 39,90
 

Tierwohl zählt heute zu den wichtigsten extrinsischen Qualitätsmerkmalen bei der Vermarktung von Fleisch, Milch und Eiern. In der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen müssen alle Akteure der Wertschöpfungsketten dieser Produkte - vom Zulieferer bis zum Lebensmitteleinzelhandel - Verantwortung tragen.

Es wird gezeigt, welche Handlungsfelder derzeit in Verbundprojekten zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit bearbeitet und gefördert werden, in welchen Bereichen Landwirte in den letzten Jahren in Tierwohl investiert haben und zukunftsorientierte  Tierhalter weiter investieren werden und dass neue, wissenschaftsbasierte Indikatorensysteme den Erfolg von Tierwohlleistungen messbar machen. Es wird deutlich, dass Tierwohl weltweit ein immer stärker beachtetes Ziel einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft ist. Aktuelle Ergebnisse aus Studien, die mit Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank ermöglicht wurden, fließen in mehrere Kapitel ein.

 

Leseprobe & Bestellung

 


Auch aus der Reihe: "Qualitätsmanagement maßgeschneidert für die Agrar- und Ernährungswirtschaft"

Buchdetails_QualiManagement.png

ISBN 978-3-9812345-3-4

Hardcover, € 39,90

 

 

Veränderungswille und die Bereitschaft zur Kooperation gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen bei dem Aufbau überbetrieblicher Qualitätsmanagementsysteme in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 

Ohne Durchsetzungskraft von Visionären aus Wirtschaft und Wissenschaft wäre es der Branche in den letzten 25 Jahren nicht gelungen, den Abstand zu anderen Wirtschaftsbereichen so schnell auszugleichen und auf dem Weg zu Qualität 4.0 mit gleichem Tempo mitzuhalten. Die Anpassung an weltweite Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund von Digitalisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit lässt sich ohne eine kontinuierliche Weiterentwicklung der vorhandenen Qualitätsmanagementsysteme nicht meistern. [...]
 

Leseprobe & Bestellung

 


  

logo_stiftung-lv-mc3bcnster_180.jpg

Ausschreibung:

Die Stiftung LV-Münster vergibt drei Leistungsstipendien an Masterstudenten der folgenden Studiengänge:

  • Agricultural and Food Economics

  • Nutzpflanzenwissenschaften

  • Tierwissenschaften 

 

Ausschreibung 

Bewerbungsbogen


 

SAVE THE DATE:
ONE HEALTH & FOOD SAFETY CONGRESS 2018

onehealth_kongress_logo_1000x400.jpg

For more information, please visit: https://www.onehealth.uni-bonn.de/

To download the congress programme, click HERE.


SAVE THE DATE:
2. JOINT SUMMER SCHOOL

logo_summerschool_seite_cut.jpg

For more information, please visit: www.joint-summer-school.uni-bonn.de/

To download the full programme, click HERE.


Drehscheibe ANUGA auch Plattform für den Wissenstransfer aus einen Internationalen Universitätsnetzwerk

Frau Prorektorin, Prof. Dr. Holm-Müller, von der Rheinischen Friedrich- Wilhelms Universität begrüßte am Sonntag, den 8. Oktober 2017 die Vertreter jener Universitäten, die als erste ein Memorandum of Understanding  zum Aufbau einer gemeinsamen Wissens- und Registrierungsplattform mit der EQAsce (Education and Qualification Alliance) unterschrieben haben. mehr

Prorektorin Holm-Müller


Joint Summer School

International FoodNetCenter, University of Warschau, Euopean Retailer Academy (ERA) and Education and Qualification Alliance (EQAsce)

 

 null

 Program

The registration form you will find under the headline "education" 


Netzwerkstrategie Cluster Bonn.realis in der Metropolregion Rheinland

https://www.bonnrealis.de/fileadmin/user_upload/csm_bonnrealis_region_c.jpg

 Der Cluster Bonn.realis – Bonn Research Alliance of innovative Information Systems in International Quality Food Chain and Crisis Communication – setzt sich zum Ziel, modulare Kommunikations- und Sicherheitstechnologien zu entwickeln. Dabei sollen drängende Strukturinnovationen mit flankierenden Maßnahmen einer abgestimmten Technik-, Personal- und Organisationsentwicklung zur raschen Bewältigung von Krisensituationen vorangetrieben werden.

 

Broschüre zur Netzwerkstrategie des Clusters

Download


 

Meeting of the Advisory Board of the International Food Net Center

 

February 16 th 2017 in Igls/Insbruck (Austria)

 


SMART PORK

Vorstellung der Technologie - Roadmap 2020

 

19. Januar 2017

Berlin

 

Pressemitteilung


18. Jour Fixe: Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan begrüßt Bonn.realis

April 7, 2016

Pressemitteilung

Bonn.realis startet zwei neue Projektinitiativen 

Grund ist der Start von zwei aktuellen Gemeinschaftsvorhaben, initiiert aus dem regionalen Cluster Bonn.realis e.V. heraus. Das Clustermanagement wird sich in den nächsten beiden Jahren zum einen auf die Teilnahme an der dritten Runde im BMBF Spitzencluster Wettbewerb vorbereiten und zum anderen einen Kongress zum Thema "Food Safety and Human Health" für 2018 planen und in Bonn veranstalten. Beide Projekte dienen dazu, die internationale Sichtbarkeit des Netzwerks über Europa hinaus deutlich zu erhöhen und die bestehenden Organisations- und Managementstrukturen zu stärken.

bonn.realis

 

Der 2012 gegründete Verein ist ein gutes Beispiel dafür, wie es durch regionale Vernetzung gelingen kann, schneller als an anderen Standorten Lösungsstrategien für globale Herausforderungen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und Ernährungssicherheit zu entwickeln, so Dr. Hanns-Christoph Eiden, Vorstandsvorsitzender von Bonn.realis. Denn in der Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Bonn haben sich Hochschulen, Wirtschaftsförderer, mehrere Bundeseinrichtungen und Verbände sowie ICT- und Dienstleistungsunternehmen als Mitglieder von Bonn.realis einer gemeinsamen Aufgabe gestellt: innovative Hightech Lösungen für die Sicherung globaler Lebensmittelströme und öffentlicher Sicherheits- und Gesundheitsvorsorge-Systeme zu entwickeln.

 "Wir haben mit dieser besonderen regionalen Clusterstruktur, die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verbindet, sehr gute Voraussetzungen mit den führenden Europäischen Innovationszentren mithalten zu können" schätzt Prof. Dr. Brigitte Petersen, Forschungskoordinatorin von Bonn.realis die Chancen für die weitere Internationalisierung des Netzwerks ein. Wie diese Positionierung im internationalen Wettbewerb sehr konkret aussehen kann, wird in einer Diskussionsrunde zwischen Mitgliedsunternehmen aus der Region und Experten aus Wissenschaft und Verwaltung deutlich.

Hermann Wilhelmer von der Firma EITCO, Bettina Hundt von ChainPoint,  Patrick Pongratz von SAS Deutschland, Heiko Janssen von GS1 Germany und schließlich Dr. Susanne Lehnert von der European Qualification Alliance EQAsce sind sich einig, dass sie mit ihren Unternehmen die Treiber für die angestrebte Internationalisierungsstrategie sein werden. Für alle fünf Unternehmen aus dem Cluster Bonn.realis gewinnen internationale Partnerschaften bei der Umsetzung regionaler Innovationspotentiale in Markterfolge eine wachsende Bedeutung. Die von ihnen vorgestellten neuen Technologien und Bildungsangebote treffen auf sich immer rascher ändernde Kundenverhalten und die Dynamik globaler Märkte.

Deshalb fordert die zunehmende Komplexität der Aufgaben insbesondere bei der Entwicklung von wissensintensiven Dienstleistungen im Qualitäts-, Risiko- und Krisenmanagement kurze Kommunikationswege innerhalb des Clusters und gleichzeitig den Ausbau der Möglichkeiten für eine effektive weltweite Zusammenarbeit.

Der 18. Jour Fixe Termin stellt  somit auch einen Startpunkt dar, der die Internationalisierungsstrategie und das zukünftige Clustermanagement von Bonn.realis hierauf auszurichten. 


 16.09.2015

Frau Dr. Ricarda Schmithausen erhält den DGfZ-Preis 2015

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. hat Frau Dr. Ricarda Schmithausen den DGfZ-Preis für Ihre Dissertation mit dem Titel:

"Transfer of multidrug-resistant pathogens between humans and animals"

verliehen bekommen.


 11.09.2015

Aktiv für den „One-Health“Gedanken - Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen

Bonn, 11. September 2015. Das Thema Antibiotikaresistenzen wird derzeit auf nationaler und internationaler Ebene intensiv diskutiert. Klar ist, eine Reduktion des Antibiotikaeinsatzes kann nur gemeinsam gelingen. Deshalb setzt sich heute der neue „One Health“-Gedanke“ bei allen Verantwortlichen zunehmend durch.

Zu diesem Thema findet am 15.09.2015 der 5. IRIS Workshop in Bonn statt.

Am 16.09.2015 veranstaltet die EQA im Rahmen ihrer Seminarreihe "One Health" ein Seminar zu dem Fokusthema: Antibiotikaresistenzen ebenfalls in Bonn.

mehr...


 2.6.2015

EUROPEAN QUALIFICATION ALLIANCE (EQA) als erste
Europäische Bildungsgenossenschaft gegründet

Internationale Aus- und Weiterbildung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Bonn, 2.6.2015 - Mit der European Qualification Alliance (EQA) wurde am 2. Juni eine weitere international ausgerichtete Organisation in Bonn gegründet. Die in der Rechtsform einer Europäischen Genossenschaft gegründete EQA wird europaweit ein spezielles Aus- und Weiterbildungsangebot zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft anbieten.

mehr...


EQA-Workshop 

Europäische Qualifizierungsallianz nimmt Gestalt an 

Am 9. April trafen sich in Bonn Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen, um ihre Wünsche und Ideen in das Geschäftsmodell der geplanten Europäischen Qualifizierungsallianz (EQA - EUROPEAN QUALIFICATION ALLIANCE) einfließen zu lassen. Ziel der EQA ist es, europaweit in kürzester Zeit ein zielgruppen- und bedarfsorientiertes Qualifizierungsangebot anbieten zu können. Der Bedarf an qualifiziertem Personal für den Agrar- und Ernährungsbereich, insbesondere im europäischen Kontext, ist groß. Ebenso die Nachfrage nach Angeboten.

mehr...


18.11.2014, 10-12:30 Uhr 

FNC-Veranstaltung: "Kluge Köpfe - hart umkämpft, Karrierebeschleuniger Networking"

 

mehr...


Brigitte Petersen ist Professorin des Jahres

Agrarwissenschaftlerin der Uni Bonn von Absolventen nominiert und von hochkarätiger Jury ausgewählt. 

Beim Wettbewerb „Professor des Jahres 2014“ der Zeitschrift UNICUM BERUF unter Schirmherrschaft des Bundesforschungs- und des Bundeswirtschaftsministeriums erhält Prof. Dr. Brigitte Petersen, Vorsitzende des International FoodNetCenters der Universität Bonn, die Auszeichnung in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften.

mehr...  


Final Conference "Frucht macht Schule"

The conference takes place

12.11.2014 from 12:30 to 17:00

in Uniclub, Saal Alois Schumpeter, Konviktstr. 9, 53113 Bonn.

 more...


Keime und Antibiotika/ Resistenzen aus der Tierhaltung und ihre Folgen für die menschliche Gesundheit 

Bonner Netzwerk „One Health“ vertritt deutsche Wissenschaftler in der EU Cost Action „NEOH“.

mehr...


Plenary session of the International FoodNetCenter

On 2th July 2014 from 9.30 to 12.30 h the plenary session of the International FoodNetCeter takes place in the Senatssaal of the Central Building of the University of Bonn. The session runs with the title: Knowledge – create, profit, share. During this event this year´s Stockmeyer award is going to awarded. Two phD students, who got a scholarship of the „Bundesstiftung Naturschutz und Umwelt Deutschland“, of the Focus Group Food Waste are going to honored.  

more...


 

 

 

 

 

 

 

Document Actions