One Two
Events

 

Save the Date:

 

Die 3. Joint Summer School mit dem Schwerpunkthema "Digitalisierung und One Health" findet vom 26.09.2019 - 28.09.2019 statt

 

 

 

Am 19. Januar 2019 findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche eien Expertenrunde zum Thema "Verabtwortung für mehr Tierwohl  in der EU" statt.

 

 

 

Am 15. November 2018 findet im Rahmen der EuroTier in Hannover eine Expertenrunde zur PPP- Initiative "Harmonisierung von Qualifikationsnachweisen" statt.

 

 

 

Gut vorbereitet auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen?- Wer schließt die Wissenslücken?


Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren Wege und Initiativen einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung in Europa.

 

14. August 2018 Lehr und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn
 

 

 

One Health & Food Safety Congress

18/19 September, 2018

University of Bonn

www.onehealth.uni-bonn.de

CONGRESS PROGRAMME


 

 

 
You are here: Home Events

Events

EQA_logo-schrift2.jpg

European Qualification Alliance (EQA)

Seminare und Kurse des FoodNetCenters in Zusammenarbeit mit der EQA

 

Die 3. Joint Summer School mit dem Schwerpunkthema "Digitalisierung und One Health" findet vom 26.09.2019 - 28.09.2019 statt.

Die Veranstatlungstage sind auch einzeln buchbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

 

3_joint_summer_school_logo_620x228.jpg

 

 

 

Am 3. und 4. April 2019 hat in Berlin die Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundvorhabens HyReKa: Antibiotikaresistenz im Wasserkreislauf stattgefunden

Die Investitionen in Monitoring-Systeme und verbesserte Hygienemaßnahmen in fleischerzeugenden Ketten verringern Antibiotikarestistenzen in der umwelt.

 

Pressemittteilung

 

Am 19. Januar 2019 findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche eine Expertrunde zum Thema "Verantwortung für mehr Tierwohl in der EU" statt.

 

Die Veranstaltung findet auf dem Messegelände - Großer Stern - Raum HongKong statt. Sie beginnt um 11:00 Uhr und wird um 14:00 Uhr enden.

Hier finden Sie das Programm

 

 

Am 15. November 2018 findet im Rahmen der EuroTier in Hannover eine Expertenrunde zur PPP- Initiative "Harmonisierung von Qualifikationsnachweisen" statt.

 

Der Veranstalungsort ist das Radisson Blu Hotel,

EXPO Plaza 5, 30539 Hannover, Raum Europa II.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

 

 

Am 20.09.2018 wurde ein "Dreifachjubiläum" gefeiert:

 

200 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn

200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen

150 Jahre Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr

 

Die Festschrift hierzu finden Sie hier

 

 

 

Gut vorbereitet auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen?- Wer schließt die Wissenslücken?
Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren Wege und Initiativen einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung in Europa.

 

Am 14. August 2018 fand hierzu eine Informationsveranstaltung auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn, Frankenforst 4, 53639 Königswinter statt.

 

Meldung 1

Meldung 2

 

 

 

Aus der Buchreihe zum Thema  "Qualitätsmanagement" ist ein neues Buch erschienen

Qualitätsmerkmal Tierwohl

ISBN 978-3-9812345-4-1

Hardcover, € 39,90
 

Tierwohl zählt heute zu den wichtigsten extrinsischen Qualitätsmerkmalen bei der Vermarktung von Fleisch, Milch und Eiern. In der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen müssen alle Akteure der Wertschöpfungsketten dieser Produkte - vom Zulieferer bis zum Lebensmitteleinzelhandel - Verantwortung tragen.

Es wird gezeigt, welche Handlungsfelder derzeit in Verbundprojekten zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit bearbeitet und gefördert werden, in welchen Bereichen Landwirte in den letzten Jahren in Tierwohl investiert haben und zukunftsorientierte  Tierhalter weiter investieren werden und dass neue, wissenschaftsbasierte Indikatorensysteme den Erfolg von Tierwohlleistungen messbar machen. Es wird deutlich, dass Tierwohl weltweit ein immer stärker beachtetes Ziel einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft ist. Aktuelle Ergebnisse aus Studien, die mit Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank ermöglicht wurden, fließen in mehrere Kapitel ein.

Leseprobe & Bestellung

 


Auch aus der Reihe: "Qualitätsmanagement maßgeschneidert für die Agrar- und Ernährungswirtschaft"

Buchdetails_QualiManagement.png

ISBN 978-3-9812345-3-4

Hardcover, € 39,90

 

 

Veränderungswille und die Bereitschaft zur Kooperation gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen bei dem Aufbau überbetrieblicher Qualitätsmanagementsysteme in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 

Ohne Durchsetzungskraft von Visionären aus Wirtschaft und Wissenschaft wäre es der Branche in den letzten 25 Jahren nicht gelungen, den Abstand zu anderen Wirtschaftsbereichen so schnell auszugleichen und auf dem Weg zu Qualität 4.0 mit gleichem Tempo mitzuhalten. Die Anpassung an weltweite Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund von Digitalisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit lässt sich ohne eine kontinuierliche Weiterentwicklung der vorhandenen Qualitätsmanagementsysteme nicht meistern. [...]
 

Leseprobe & Bestellung

   

 

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „MarkiT“ Markenfleischprogramm - Integration von
Tierwohl

Neumünster, 17.05.2018. Das Verbundprojekt „MarkiT“ (Markenfleischprogramm - Integration von Tierwohl) wird heute durch die öffentliche Abschlussveranstaltung mit dem Titel „WIE LÄSST SICH EIN TIERWOHL-UPGRADE REALISIEREN?“ beendet. Die wichtigsten Erkenntnisse zur Integration von Tierwohlbestrebungen in einem Markenfleischprogramm werden hier aus wissenschaftlicher und praxisrelevanter Sicht - vom Landwirt bis zum Verbraucher - vorgestellt. Eine Herausforderung besteht darin, die Wünsche der Konsumenten nach einer artgerechteren Schweinehaltung zu berücksichtigen und die Besonderheiten der Produktionsrichtlinien klar zu kommunizieren. Auf Basis dieser Forderungen und Herausforderungen für die Wertschöpfungskette startete im Dezember 2014 das vom BMEL und der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderte Verbund-Forschungsprojekt „MarkiT“. Verbundpartner sind die Fleischwerk EDEKA Nord GmbH, die Vermarktungsgemeinschaft für Zucht- und Nutzvieh ZNVG e. G., die Georg-August-Universität Göttingen, die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und die Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung GIQS e. V. (http://giqs.org/projekte/markit/).

weiterlesen

Teilnehmer_Landwirt_450.jpg 

 

 

Neue Clusterstrategie: Kräfte bündeln und gemeinsam antreten!

 

Am 9. März 2017 hat Bonn.realis e.V. gemeinsam mit bio innovation park Rheinland und vier weiteren Partnern aus der Region die Willenserklärung zur Teilnahme am BMBF-Wettbewerb "Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und anderen Netzwerken" unterzeichnet. Sie treten mit dem Vorhaben STEPS an: "Sustainable and Digital Transformation to manage Potential in Urban and Rural Regions and Global Agri-Food Chains" und verfolgen das Ziel, wissensintensive Dienstleistungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft und öffentliche Organisationen weiterzuentwickeln. Durch eine internationale Zusammenarbeit zu den Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit weltweit führenden Zielregionen soll ein herausragender Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region und des Standorts Deutschland erzielt erbracht werden.

 

11th International European Forum

(Igls-Forum)

System Dynamics and Innovation in Food Networks


February 13-17, 2017
Innsbruck-Igls, Austria

Further Information

 

 

Vorstellung der Technologie - Roadmap 2020

 

19. Januar 2017
Berlin

Pressemitteilung
 

Smart Services
Neue Herausforderungen - Neue Lösungen
New Challenges - New Solutions

 

16. November 2016

10:00 - 16:00 Uhr

Hannover Congress Centrumg, Blauer Saal
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover

Today, SMART SERVICES are no longer carried out just in an simple supplier-customer relationschip, but throug sector networks with specialized partners.

Press release

more

SMART SERVICES

 

10 Jahre FoodNetCenter der Universität Bonn

 

Das FoodNetCenter der Universität Bonn nimmt den „Global One Health Day“ am 3. November zum Anlass mit Ihnen sein 10jähriges Bestehen zu feiern und lädt aus diesem Anlass zu einem Empfang in das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR),  Deichmannsaue 31-37 in Bonn ein. In den letzten 10 Jahren hat sich das Zentrum zu einem anerkannten Netzwerk innerhalb der Bonner Universität entwickelt, in dem 18 Gruppen aus neun Instituten und drei Fakultäten übergreifend in drei thematischen Schwerpunkten zusammenarbeiten:  One Health, Food Waste und Responsible System Innovation. Vor dem Empfang findet eine Gemeinschaftsveranstaltung  zum Thema „Nutztierhaltung, Antibiotikaeinsatz, Verbrauchergesundheit“  statt.

Informationen zur Jubiläumsveranstaltung finden Sie hier

Weitere Informationen und Impressionen zur Veranstaltung

Artikel im Generalanzeiger Bonn vom 08.11.2016


 

Global One Health Day

 

Der Lehr-und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" (USL) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Nutztierfoschung (KONN) und dem Forschungsnetzwerk NRW-Agrar sowie dem Verein Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung e.V. (GIQS) am 3.11.2016 einen Workshop mit dem Thema Nutztierhaltung, Antibiotikaeinsatz, Verbrauchergesundheit. Der Workshop wird gefördert vom MKULNV.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer

 
 

Summer School - Food Chain Management

Kompaktkurs in Bonn

24.08.2016, 9:00 Uhr - 31.08.2016, 18:00 Uhr 

Weiter Informationen finden Sie hier.              


                                                                                                                                        

 

6th International Conference Cold Chain Management

Temperature Controlled Logistics

June 6-7, 2016

University of Bonn, Germany, Forum Internationale Wissenschaft, Heussallee 18-24, D-53113 Bonn

Challenges in temperature controlled supply chains have increased steadily during the last years. The delivery of high quality and safe products worldwide as well as a sustainable food production become more and more important.

Therefore, food producer, logistic companies, wholesaler and retailer are searching for solutions to control important environmental parameters, to manage product quality, safety and shelf life and to increase resource efficiency over the entire chain.

Furthermore, consumers want to be aware about sustainability aspects in terms of production processes, logistic pathways and applied technologies and materials. Thus balancing cold chain approaches, logistic concepts and sustainability will be one of the biggest challenges in the coming years.

The conference aims to bring together people from research and industry sector as well as of public organisations. It addresses all organisations which work in the field of cold-chain management including food producer, retailer, logistic companies, technology, software developer and consumer associations.

Further Information:

http://ccm.ytally.com/index.php?id=5

Program:

Download CCM Conference Program

 

 

 

Workshop "Tierarzneimittel in der Umwelt – Konzepte und Handlungsmöglichkeiten" 

09.-10..03.2016

Ort: Presse- und Besucherzentrum des Bundespresseamtes, Reichstagsufer 14, 10117 Berlin

Der Workshop stellt die Ergebnisse des Projektes "Konzepte zur Reduzierung der Arzneimitteleinträge aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in die Umwelt" (FKZ 3715 63 4301) zur Diskussion. Neben Expertenvorträgen werden die 4 Handlungsfelder des Projektes

 

  • Minimierung des Einsatzes von Tierarzneimitteln

  • Einfluss der Verfahren zur Düngeraufbereitung auf Tierarzneimittelgehalte

  • Minimierung der Exposition von Tierarzneimitteln aus der Landwirtschaft

  • Umweltmonitoring und Kommunikation

vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten mit Ihnen in moderierten Arbeitsgruppen diskutiert.

 

Hier  finden Sie das aktuelle Programm der Veranstaltung. Eine Registrierung zum Workshop ist bis zum 24. Februar 2016 unter

http://registration.ecologic-events.eu/anmeldung-workshop

möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

 

FNC - Mitgliederversammlung
FNC - Beiratssitzung

12.11.2015

Ort: United Nations University
Hermann-Ehlers-Str. 10, 53115 Bonn

Die Teilnehmer müssen angemeldet sein, um das Gebäude betreten zu dürfen.

 

EQA Seminarreihe "One Health" Fokusthema: Antibiotikaresistenzen

11.11.2015

Ort: Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

 

EQA Seminarreihe "One Health" Fokusthema: Antibiotikaresistenzen

16.09.2015/9:00 Uhr

Ort: Münster-Carré, Gangolfstraße 14, 53111 Bonn

Programm

 

5. IRIS - Workshop

15.09.2015/9:00 Uhr

Ort: Münster-Carré, Gangolfstraße 14, 53111 Bonn

Anmeldungen per Mail an: one.health[at]uni-bonn.de

Einladung

Programm

 

II Congress

Food Safety - Risk Management in the Supply Chain

15-17 of March, 2015.

Further Information

 

15. Jour Fixe Bonn.realis

11.03.2015

 Forschungszentrum Jülich
 Informationenhierzu erhalten Sie von b-petersen[at]uni-bonn.de

 

GFIA - Global climate smart agricultural Summit

GFIA will be THE global climate smart agricultural Summit in 2015 with 140 innvoations to be shown, 250 exhibitors, 40 ministerial delegations, 85 countries represented and 100+ sessions and workshops.

http://www.innovationsinagriculture.com/

 

FNC-Veranstaltung: „Kluge Köpfe – hart umkämpft, Karrierebeschleuniger Networking“

18.11.2014, 10:00-12:30 Uhr
Festsaal Universität Bonn (Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn)

Das FoodNetCenter organisiert in Kooperation mit GIQS am 18.11.2014 eine Veranstaltung unter dem Leitgedanken „Kluge Köpfe – hart umkämpft, Karrierebeschleuniger Networking“. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Frau Prof. Dr. Petersen als „Professorin des Jahres 2014“ in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften für ihr Engagement in interdisziplinären Netzwerken sowie ihres Einsatzes für die studienbegleitende Weiterbildung zum „Quality Systems Manager Junior“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird durch die Zeitschrift UNICUM BERUF unter Schirmherrschaft des Bundesforschungs- und des Bundeswirtschaftsministeriums vergeben. Bei der Veranstaltung werden Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie berichten, welche Anforderungen an Berufseinsteiger gestellt werden und wie Netzwerke den jungen Akademiker die Wege ebnen und so durch Netzwerke Karrieren gefördert werden.
Programm


 

FNC-Mitgliederversammlung

18.11.2014, 13:00-15.00 Uhr
Festsaal Universität Bonn (Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn)

 

Final Conference "Frucht macht Schule"

The conference takes place

12.11.2014 from 12:30 to 17:00

in Uniclub, Saal Alois Schumpeter, Konviktstr. 9, 53113 Bonn.

 

Keime und Antibiotika/ Resistenzen aus der Tierhaltung und ihre Folgen für die menschliche Gesundheit

 

Bonner Netzwerk „One Health“ vertritt deutsche Wissenschaftler in der EU Cost Action „NEOH“.

In den letzen Wochen hatten Frau Dr. Ricarda Schmithausen und Frau Sophia Schulze-Geisthövel die Gelegenheit,  bei Fachveranstaltungen und wissenschaftlichen Tagungen die ersten Ergebnisse der fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe vorzustellen. Mehr s. Anlagen.

Als Expertenteam sind sie daher auch in das EU Netzwerk „ NEOH“ aufgenommen worden, um die ökonomischen Aspekte unterschiedlicher Strategien im „One health“ Bereich mit Kolleginnen und Kollegen in Europa näher zu beleuchten

04. Juli 2014
NH Hotel, Düsseldorf City-Nord

 Fachveranstaltung Keime und Antibiotika/Resistenzen aus der Tierhaltung und ihre Folgen für die menschliche Gesundheit
 

 

Plenary session of the International FoodNetCenter

On 2th July 2014 from 9.30 to 12.30 h the plenary session of the International FoodNetCeter takes place in the Senatssaal of the Central Building of the University of Bonn. The session runs with the title: Knowledge – create, profit, share. During this event this year´s Stockmeyer award is going to awarded. Two phD students, who got a scholarship of the „Bundesstiftung Naturschutz und Umwelt Deutschland“, of the Focus Group Food Waste are going to honored. 

 

Auszeichnung im Rahmen des Sommersymposion - Mexikanische Wissenschaftlerin mit GIQS-Preis geehrt

 Auszeichnung - Mexikanische Wissenschaftlerin mit GIQS-Preis geehrt

v.l.n.r.: Ema Maldonado (Universidad Chapingo, Mexico), Johan Zandbergen (Laudator, Fa. Chainfood)

Das erste Sommersymposium des FoodNetCenters der Bonner Universität am 2. Juli wurde von gleich zwei Preisverleihungen gekrönt. Den Heinrich-Stockmeyer-Förderpreis 2014 erhielt Stefanie Hecht, eine Studentin des Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie, für ihre Untersuchung über Lebensmittel für Kinder in der Fernsehwerbung. Der GIQS Cross-Border-Public-Private-Partnership Award ging an die Mexikanerin Prof. Dr. Ema Maldonado, die für ihr Wirken im Bereich des internationalen Wissenstransfers zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für das Qualitätsmanagement in den Agrar- und Ernährungswissenschaften geehrt wurde. Während ihres Aufenthalts in Bonn hatte sie zuletzt das Buch „Quality und risk management in agri-food-chains“ nicht nur ins Spanische übertragen und damit einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht, sondern auch um entscheidende Aspekte, die im lateinamerikanischen Sprachraum große Bedeutung haben, erweitert. Dieser Aufgabe habe sie sich nach Auffassung von Johan Zandbergen, Mitglied des GIQS-Vorstands und Laudator, „mit Leidenschaft und hoher Motivation“ gewidmet. GIQS ist assoziiertes Mitglied im FoodNetCenter und bringt aufgrund seiner Struktur Partner aus Wirtschaft und Verwaltung in die zahlreichen internationalen gemeinsamen Verbundprojekte mit dem FoodNetCenter ein. Das Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie ist Mitglied des FoodNetCenters.

Preisübergabe

Preisübergabe des Heinrich-Stockmeyer-Förderpreis 2014 an Stefanie Hecht.

Gemäß dem Thema des Symposiums „Wissen: schaffen-nutzen-teilen“ schilderten darüber hinaus die Leiter der drei Fokusgruppen den zahlreichen geladenen Gästen die Initiativen und Schwerpunkte ihrer Gemeinschaftsforschung und regten zur Teilnahme und Ideenfindung bei Projektinitiativen an. In seiner Begrüßung hatte der Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Peter Stehle, die Bedeutung des FoodNetCenters zu Beginn der Veranstaltung bereits als „eines der aktivsten Netzwerke in Bonn“ gewürdigt. Das FoodNetCenter ist ein loser Zusammenschluss von mittlerweile 18 universitären Gruppen aus neun Instituten, die in drei verschiedenen Fakultäten beheimatet sind.

Mit der Berufung von Prof. Dr. Stefanie Bröring und der Einrichtung einer Professur für Agribusiness Management unterstreicht die Universität eindrucksvoll die Bedeutung, der die interdisziplinäre Forschung und Arbeitsweise wie sie im FoodNetCenter gelebt wird, beigemessen wird. Prof. Bröring stellte in ihrem Impulsvortrag über Technologie und Innovationsmanagement die Herausforderungen für ihre neu gegründete Arbeitsgruppe und das künftige Wirken vor.

 


KIT2014
12. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
25.-28.06.2014, Köln

 

Conferences

 

February 17-21, 2014
8th International European Forum  (Igls-Form) on
System Dynamics and Innovation in Food Networks

Innsbruck-Igls, Austria

 

February, 24-25, 2014
34. GIL-Jahrestagung
IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Bonn


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Document Actions