One Two
Events

 

Save the Date:

 

Die 3. Joint Summer School mit dem Schwerpunkthema "Digitalisierung und One Health" findet vom 26.09.2019 - 28.09.2019 statt

 

 

 

Am 19. Januar 2019 findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche eien Expertenrunde zum Thema "Verabtwortung für mehr Tierwohl  in der EU" statt.

 

 

 

Am 15. November 2018 findet im Rahmen der EuroTier in Hannover eine Expertenrunde zur PPP- Initiative "Harmonisierung von Qualifikationsnachweisen" statt.

 

 

 

Gut vorbereitet auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen?- Wer schließt die Wissenslücken?


Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren Wege und Initiativen einer nachhaltigen Schweinefleischerzeugung in Europa.

 

14. August 2018 Lehr und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn
 

 

 

One Health & Food Safety Congress

18/19 September, 2018

University of Bonn

www.onehealth.uni-bonn.de

CONGRESS PROGRAMME


 

 

 
You are here: Home EQA-Workshop

EQA-Workshop

Europäische Qualifizierungsallianz nimmt Gestalt an

Am 9. April trafen sich in Bonn Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen, um ihre Wünsche und Ideen in das Geschäftsmodell der geplanten Europäischen Qualifizierungsallianz (EQA - EUROPEAN QUALIFICATION ALLIANCE) einfließen zu lassen. Ziel der EQA ist es, europaweit in kürzester Zeit ein zielgruppen- und bedarfsorientiertes Qualifizierungsangebot anbieten zu können. Der Bedarf an qualifiziertem Personal für den Agrar- und Ernährungsbereich, insbesondere im europäischen Kontext, ist groß. Ebenso die Nachfrage nach Angeboten.

Bisher fehlen aufeinander abgestimmte Ausbildungsprogramme, Lehrgänge und Seminarreihen, um eine auf die besonderen Bedürfnisse der Agrar- und Ernährungswirtschaft ausgerichtete Ausbildung von Systemmanagern und Auditoren sicherstellen zu können. Personen, die als technische Assistenten diese Führungskräfte zukünftig wirkungsvoll unterstützen können, sind eine weitere Zielgruppe zur Sicherung des wachsenden Fachkräftebedarfs in diesem Bereich.

Die Hauptgeschäftsbereiche der EQA werden deshalb in den Bereichen akademische Aus- und Weiterbildung (beispielsweise in Masterstudiengängen), berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte sowie die berufsorientierte Zusatzausbildung für Personen mit laufender oder abgeschlossener Berufsausbildung liegen. Der Leistungskatalog der EQA wird dazu einzelne Module anbieten, die aufeinander aufbauen, aber auch sehr spezielle Dienstleistungen wie Public-Private-Partnership Übungen im Krisenmanagement für den Agrar- und Ernährungsbereich. Die Gründung der EQA in Form einer europäischen Genossenschaft wird am 2. Juni erfolgen.

Die Hauptgeschäftsstelle der Organisation wird in Bonn ansässig sein und die Koordination der Seminarreihen, die Vergabe von Lehrgangsplätzen, Praktikumsplätzen und die Verwaltung des Dozentenpools übernehmen. Eine weitere Geschäftsstelle wird an der Universität Warschau im Agri Innovation Center entstehen.

Der Workshop in Bonn fand auf Einladung von GIQS e.V., dem foodnetcenter der Universität Bonn und bonn.realis statt, die sich auch in die EQA einbringen werden.

Document Actions